DE
IT
EN
FR
ES
DE
IT
EN
FR
ES
Tommaso Bonaventura. Alle Fotos anzeigen
Abgeschlossen

Tommaso Bonaventura.:

100 Marken - Berlin 2019

ab 30 Oktober bis 6 Januar 2020

Die Artsupp-Karte akzeptiert

KAMERA – Italienisches Zentrum für Fotografie

KAMERA – Italienisches Zentrum für Fotografie

Via delle Rosine, 18, Turin

Jetzt geschlossen: öffnet um 11:00

Verifiziertes Profil


„Tommaso Bonaventura – 100 Marken – Berlin 2019“, ist ein künstlerisches Projekt des Fotografen Tommaso Bonaventura, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Elisa Del Prete , anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls (9. November 1989). Die Ausstellung erzählt die Geschichte des Begrüssungsgeldes, dem Willkommensgeld, das DDR-Bürger von 1970 bis Dezember 1989 bei ihrer ersten Einreise in die Bundesrepublik erhielten. Diese Geschichte bietet einen Ausgangspunkt, um sich selbst über einen epochalen Wandel zu befragen, ausgehend von einem Beobachtungspunkt, der private und familiäre Geschichten bevorzugt, und sie durch eine Doppelgeschichte zurückgibt: Fotografie und Video.

Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen und verteilt sich auf mehrere Orte: in Turin, in CAMERAItalienisches Zentrum für Fotografie und im Sparmuseum, in Trento, in der Galerie der Stiftung des Historischen Museums des Trentino und in San Vito al Tagliamento in der Kirche San Lorenzo dank der Zusammenarbeit mit dem CRAF - Center for Research and Archiving of Photography.

Die einfache Frage "Erinnern Sie sich, wie Sie Ihr Begrüssungsgeld ausgegeben haben?" einer Stichprobe von Deutschen der ehemaligen DDR verschiedener Generationen gestellt, die 2018 und 2019 befragt wurden, bildete es den Ausgangspunkt für eine heute noch wenig geteilte Reise in die Erinnerung an diese Menschen, die einen totalen Wandel erlebt haben, sowohl von a materieller, arbeitsbezogener, sozialer und wirtschaftlicher sowie politischer Sicht. Wenn der Fall der Berliner Mauer den Grundstein für eine neue politische und geografische Weltordnung gelegt hat, die das Ende des Kalten Krieges markiert, bleibt die Wiedervereinigung zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland immer noch ein komplexes Phänomen und wird in seinen tiefsten Aspekten wenig diskutiert. Oft vereinfachend als Krönung eines erloschenen Freiheitswillens gelöst, bringt die Überwindung der physischen Grenze, die symbolisch mit dem Mauerfall zusammenfällt, zwangsläufig die Notwendigkeit mit sich, auch eine ideologische Grenze zu überwinden.

Am 9. November 1989 fällt nicht nur die Berliner Mauer, sondern ein ganzes Land verändert sich: Der Teil, der sich wieder seinen Ursprüngen anschließt, durchläuft eine unvermeidliche Metamorphose und eine Art zu leben, zu denken, sich zu verhalten, sich zu kleiden und auszugeben, verschwindet schnell. Die Deutsche Demokratische Republik ist in kürzester Zeit aus der Vorstellung und dem Gedächtnis verschwunden. Fast 17 Millionen Menschen finden sich plötzlich in einem neuen Lebensstil wieder, in dem die bis dahin erlernten Regeln nicht mehr gelten. Die Verwandlung ist plötzlich. In der Regierungspolitik und im täglichen Leben der Menschen wird das neue Alphabet des Westens bestätigt, seine Farben, seine Gerüche, seine Wirtschafts- und Sozialpolitik, und was zwei getrennte Gemeinschaften waren, koexistieren.

Tommaso Bonaventura kommentiert: „Ich war daran interessiert, einen Dialog mit Menschen zu eröffnen, oft aus meiner Generation, die plötzlich eine so radikale Veränderung ihres Lebens erlebten, dass sie sich selbst eine neue Existenz mit neuen Codes, neuen Regeln neu erfinden mussten, die es oft getan hatten gegen die Diktatur in ihrem Land gekämpft haben, aber die nicht gedacht haben, dass sie sie über Nacht verschwinden sehen werden.

Das Ergebnis der Recherche wird eine fotografische Geschichte sein, die in Verflechtung mit der Erzählung dieser Biografien darauf abzielt, ein zeitgenössisches Berlin aus nicht selbstverständlichen Gesichtern, Orten und Geschichten zurückzugeben, das ein Symbol für eines der geblieben ist wichtigsten Ereignisse der jüngeren Geschichte, die in der Stadt, im urbanen und sozialen Gefüge noch lebendig und präsent sind. Die Forschung konzentrierte sich auf Berlin als Sinnbild dieses Wandels, aber auch auf eine Stadt, in der die physische und "mentale" Präsenz der Mauer, die das Erleben der Menschen so stark geprägt hat, irgendwie erhalten bleibt.

Mehr lesen

Zeige deine Artsupp Card am Eingang

Gültigkeit der Angebote:

Immer

Museumeintritt:

8.00 € statt 12.00€

Ausstellungen inklusive:

Die Geschichte der Fotografie in Ihren Händen

Weitere geplante Veranstaltungen

bei KAMERA – Italienisches Zentrum für Fotografie

Andere Ausstellungen

in Turin