Vier Klöppel sind ebenfalls Teil des städtischen Erbes von Cuneo, zwei davon stammen aus den Jahren 1747 und 1847. Es ist daher möglich, fast die gesamte Verarbeitung der Klöppelkunst genau zu verfolgen: vom Spinnen bis zum Klöppeln. Das hier reproduzierte Exemplar aus dem 19. Jahrhundert ist eines der am besten erhaltenen, aus geschnitztem und graviertem Holz; im zentralen Teil trägt es das Symbol der Rose der Alpen oder Rosaze, die den Tälern der okzitanischen Kultur besonders am Herzen liegt.
Mehr lesen
Details
Titel:Holzspule graviert und mit Alpenrose verziert