Glassalbe mit einem kugelförmigen oder kugelförmigen Körper mit konkaver Basis, einem langen zylindrischen Hals und einer ausgestellten Kante und einem glatten Profil. Der Hals zeigt eine leichte Abweichung von seiner vertikalen Achse. Sorgfältig hergestellt, ist es durchscheinend und hat einen bläulich-grünen Farbton.
Die Entdeckung von geblasenem Glas zur Herstellung von Behältern Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. in Syrien führte zum Erscheinen zahlreicher Behälter, die mit dieser Technik hergestellt wurden. Ihre Verwendung als Behälter für Parfums und Essenzen machte es manchmal erforderlich, den Hals des Behälters zu verlängern, um die Substanzen zu dosieren. Auch Balsamarie genannt, sind sie in der römischen Welt weit verbreitet und ihre Formen, Farben und Qualitäten haben sich weiterentwickelt; Die kugelförmige Typologie dieser Stücke erscheint um die Zeit von Tiberius und Claudius, wobei der Bauchabschnitt oval ist (zum Hals hin schmaler, birnenförmig).
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von