Ursprüngliche Interpretation der Begegnung zwischen Christus und Magdalena, anerkannt als Meisterwerk von Battistello Caracciolo, einem Künstler, von dem wir heute wissen, dass er in direkter Beziehung zu Merisi in Neapel stand und der als erster den kraftvollen luministischen Naturalismus in der neapolitanischen Umgebung mit einem vermittelte persönliche Interpretation zeitgenössischer und späterer Malergenerationen. Das Werk zeichnet sich durch die Kraft der Geste und die Theatralik der Geschichte aus, die den künstlerischen Erfahrungen der Florentiner Maler des frühen 17. Jahrhunderts entlehnt ist.