Das Gemälde wurde 1938 auf der den Sammlungen der Gebrüder Frugone gewidmeten Ausstellung im Palazzo Bianco ausgestellt. Hier zeigt sich die Vorliebe für orientalistische Themen, wie die Wahl des Sujets zeigt, vergleichbar mit der Serie Mädchen im Harem bzw zu den verschiedenen Odalisken, die in Gemälden wie The Turkish Bath und A Woman of the Oda, beide von 1876, oder in der Federzeichnung Odalisque dargestellt sind. Die kleine Figur, die auf dem orangefarbenen Teppich liegt (eine Farbe, die dem Künstler sehr am Herzen liegt), wird von einer summarischen Linie umrissen, die die Lichter, Schatten und Umrisse zusammenfasst. Die vom Maler gewünschte starke emotionale Wirkung wird auch durch die Farbwahl erreicht, wie das Weiß des Lakens, das das Mädchen umhüllt, das durch die Komplementarität des Blaus des Kissens und des Orange des Hintergrunds noch verstärkt wird.