Als absolutes Meisterwerk der städtischen Sammlungen ist diese Tafel mit Vorsatz das Werk eines der interessantesten und innovativsten Maler der florentinischen Schule der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Filippino Lippi, Sohn des Karmelitermönchs Filippo Lippo, ebenfalls a führender Maler im Florenz des 15. Jahrhunderts. Das Altarbild, das zwischen 1502 und 1503 im Auftrag von Francesco Lomellini angefertigt wurde, einer Persönlichkeit im Angesicht der genuesischen Politik und klugen Auftraggebers, ist ein hervorragendes Beispiel für die malerischen Qualitäten und die Originalität der Konzeption von Filippinos Malerei: seiner Kunst, in der Tat , zeugt von der Begegnung zwischen der großen Tradition der toskanischen Renaissance mit ihrer Aufmerksamkeit für die Natur und der menschlichen Figur, die in ihrer Beziehung zum Raum studiert wurde, und einem neuen, ruheloseren Gefühl, das bereits die Überwindung von Gewissheiten um die Jahrhundertwende markiert , von Gleichgewicht und Maß der ersten Saison der Wiedergeburt des fünfzehnten Jahrhunderts. Tatsächlich sind Filippinos Figuren ungewöhnlich langgestreckt und schlank, gekennzeichnet durch eine pathetische Akzentuierung, die sich von der Schönheit der Formen des ersten „Klassizismus“ der Renaissance entfernt. Die Tafel des Palazzo Bianco ist ein perfektes Beispiel für die Poetik des Malers, der selbst in den Architekturen, die die dargestellten Heiligen umrahmen, höchst bedeutsame bizarre Elemente findet: die alten Bögen in Trümmern – Symbol für den Triumph christlicher Werte über die heidnische Welt – sind in der Tat in unregelmäßigen Scans gemalt und das Vorhandensein einer roten Marmorsäule, die nicht sehr mit dem Rest des Gebäudes übereinstimmt, fällt auf; Darüber hinaus ist der von Pfeilen durchbohrte Heilige Sebastian nicht perfekt auf die Basis ausgerichtet, auf der er ruht, und nimmt eine absichtlich instabile Haltung ein. Um die Komplexität der symbolischen Referenzen zu bereichern, ist auf der linken Seite der Komposition eine zwischen den Rissen des antiken Marmors versteckte Schlange vorhanden, ein negatives Symbol der Untreue im Gegensatz zur Eidechse, dem Tier Gottes, das immer von der Eidechse gewärmt wird Sonnenstrahlen; und wieder trägt die Inschrift auf dem mit Harpyien geschmückten Tisch, auf dem der heilige Sebastian platziert ist, die Inschrift „Imp. Gott usw. Max“, die die Geschichte des Martyriums unter die Kaiser Diokletian und Maximian stellt. Angesichts der Genauigkeit der Reliefs dieses Marmorsockels sollte betont werden, dass Vasari selbst sich an die häufige Verwendung „der antiken Dinge Roms“ durch Filippino erinnert. Die Genauigkeit der Details der Hintergrundlandschaft rechts verdient Aufmerksamkeit, mit Figuren in zeitgenössischer Kleidung und der Bewältigung einer Madonna mit Kind zwischen zwei Engeln mit raffinierten chromatischen Akkorden. Das von Florenz nach Genua gesandte Gemälde trägt auf der Rückseite das Datum und die persönliche „Gesellschaft“ des Malers – das Akrostichon Glo / Vi / s.
Mehr lesen
Details
Titel:Heiligen Sebastian, Johannes der Täufer und Franziskus