Ausgestellt in:
Kröller-Müller Museum Houtkampweg 6 , Otterlo
Öffnet bald: um 10:00
Verifiziertes Profil
Sonsbeek
Mit diesem Pavillon überraschte Rietveld Mitte der 50er Jahre die internationale Kunst- und Architekturwelt. Er entwarf es für die Internationale beeldententoonstelling in de open lucht Sonsbeek '55 in Arnhem, wo es zur Ausstellung kleinerer Skulpturen verwendet wurde. Seine Kreation zog sofort alle Aufmerksamkeit auf sich.
Raum und Licht
Die horizontalen und vertikalen Elemente des Pavillons bestehen aus einfachen Materialien. Die Elemente sind so platziert, dass sich die Architektur und die Skulpturen gegenseitig verstärken. „Der leere Raum und das Licht bestimmen den Wert der Architektur in, um und zwischen den Grenzen, die nur dazu da sind, den Raum zu definieren“, schrieb Rietveld später.
Wieder aufgebaut
Das Gebäude war temporär und wurde daher nach der Ausstellung abgerissen. Dank einer privaten Initiative wurde der heute legendäre Pavillon 1964 im Skulpturengarten des Kröller-Müller-Museums wieder aufgebaut. Von diesem Moment an hieß er nicht mehr Sonsbeek-Pavillon, sondern Rietveld-Pavillon.
Titel: Rietveld-Pavillon
Autor: Gerrit Rietveld
Datum: 1954-1955 (umgebaut 1964-1965 und 2010)
Technik: Verschiedene Materialien
Ausgestellt in: Kröller-Müller Museum
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von