Das lebensfrohe und lässige Porträt zeichnet sich durch eine Aufnahme aus, die die elegante junge Frau (vielleicht identifizierbar mit einer Schauspielerin der Comedie Française, Marie Jeanne Bellon, bekannt als Miss Bell) von oben bis unten erfasst: Die Komposition wird neu ausbalanciert durch die spiralförmige Bewegung der raschelnden Kleidung, die zusammen mit den schnellen und synthetischen Strichen der Bürste dem Ganzen Luftigkeit und Schwung verleiht. Der Kontrast zwischen der schwarzen Farbe der Schleife und dem Haar, dem leuchtenden Weiß des Dekolletés und dem schillernden Rot des Kleides trägt dazu bei, dass das Gemälde auch heute noch eine sehr starke emotionale Wirkung hat, so dass es spontan entsteht , das Symbolbild der Collections Frugone. Das Werk, signiert und datiert 1903, wurde 1926 von Luigi Frugone vom Kaufmann Ferruccio Stefani gekauft. In einem Brief verhehlt der Sammler seine Begeisterung für den Besitz des Gemäldes nicht, für das er das Adjektiv „unübertrefflich“ verwendet. Das Gemälde war eigentlich für die Marquise Matilde Giustiniani Pallavicini Durazzo aus Genua bestimmt, die eine Sammlung moderner Kunst aufbauen wollte. Aufgrund der freundschaftlichen und privilegierten Beziehung, die sie zu dem Industriellen aufgebaut hatte, gab Stefani jedoch nicht auf, es Luigi vorzuschlagen, und verkaufte es ihm für 130.000 Lire. 1932 wurde Miss Bell anlässlich der Giovanni Boldini gewidmeten Retrospektive auf der XVIII. Biennale in Venedig mit dem ausdrücklichen Hinweis auf Luigis Besitz ausgestellt.