Ausgestellt in:
Piazzale della Pilotta, 15, Parma
Jetzt geschlossen: öffnet um 10:30
Verifiziertes Profil
Dieses Fresko ist der zentrale Teil der Apsis mit der Krönung der Jungfrau Maria und der Heiligen, die Correggio 1522 für die Benediktinerkirche San Giovanni Evangelista in Parma anfertigte, wo der Künstler bereits gegen Ende 1519 die Dekoration der Kuppel vorgenommen hatte die Vision des heiligen Johannes auf Patmos. Die Wahl des Sujets ist eine Hommage an Maria, die Patronin der Stadt, die 1521 Parma vor dem Einmarsch französischer Truppen beschützt hatte. 1587 vergrößerten die Mönche aus liturgischen Gründen die Apsis, und um die Correzianische Erfindung nicht zu opfern, versuchten sie, sie in fester Form zu transportieren, und beauftragten Cesare Aretusi, eine Kopie für das neue Becken anzufertigen. Das Original, nur auf die Figuren von Christus und der Jungfrau reduziert, fand später einen Standort bei den Farnese im Palazzo della Pilotta. Im Jahr 1937, während einer sorgfältigen Restaurierung, enthüllte das Zerreißen des Putzes die Sinopia, den ersten Entwurf des Themas, der mit einem braunen Pinsel auf dem Arriccio ausgeführt wurde und noch heute in der Incoronata-Galerie in der Pfälzischen Bibliothek zu sehen ist. Die monumentalen Figuren der beiden Protagonisten stechen in dem Fragment hervor: die Jungfrau, die mit Anmut und Natürlichkeit ihre Arme vor der Brust verschränkt, ihren Kopf zu Christus neigt, der die Sternenkrone aufsetzt, sich liebevoll ihrer Mutter zuwendet, während die Taube des Heiligen Geist unterstreicht die Heiligkeit der Geste. Im Vergleich zur Sinopia wurde Correggios ursprüngliche Idee im endgültigen Fresko teilweise modifiziert, wodurch eine lang durchdachte Lösung zum Vorschein kam, die für große und selbstbewusste Pinselstriche ausgeführt wurde und die Reinheit und Transparenz der Farben auch für die schattierten Teile voll ausschöpfte. .
Titel: Krönung der Jungfrau (Fragment der Apsis der Kirche San Giovanni Evangelista in Parma)
Autor: Antonio Allegri, detto il Correggio
Datum: 1522
Technik: Freistehendes Fresko
Ausgestellt in: Nationalgallerie
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von