ab 6 Dezember bis 3 März 2024
Vom 5. Dezember 2023 bis 3. März 2024 findet im Palazzo delle Paure die Ausstellung MEISTERWERK FÜR LECCO 2023 – Das Geheimnis des Vaters, das Zeichen Michelangelos, statt
Im ersten Stock des Palazzo delle Paure in Lecco, dem Veranstaltungsort schlechthin für die wichtigsten Ausstellungen der Stadt, findet die fünfte Ausgabe von Capolavoro per Lecco statt, der Ausstellungsveranstaltung, die vom Kulturverein und der Pastoralgemeinschaft Madonna del Rosario in Zusammenarbeit mit der Gemeinde gefördert wird von Lecco. In diesem Jahr wird das Herzstück dieser Veranstaltung die Reflexion über das Thema der zentralen Bedeutung der Vaterschaft Gottes in Weihnachten sein. Die Reflexion wird von einem Thema inspiriert sein, der Opferung Isaaks (Genesis 22), das als Bindeglied zwischen dem Weihnachtsgeheimnis und dem Ostergeheimnis fungiert: Jesus Christus, der in Bethlehem geboren wurde, ist der neue Isaak. Auch in künstlerischer Hinsicht ist die Geschichte von Abraham und seinem Sohn Isaak eine fast einzigartige Gelegenheit, ein „unnatürliches“ Ereignis darzustellen – den Vater, der seinen Sohn nach Gottes Willen opfert –, das nur einen Augenblick vor der Katastrophe durch das Eingreifen Gottes selbst abgewendet werden konnte.
Das Hauptwerk der Ausstellung wird in der Tat die außergewöhnliche Zeichnung der Opferung Isaaks sein, die Michelangelo Buonarroti um 1530 schuf und die nach der Restaurierung im Jahr 2017, die es ermöglichte, das vom Künstler skizzierte Bild wiederzuentdecken, nur einmal in der Ausstellung zu sehen war die Rückseite des Blattes. Michelangelos Autogrammblatt geht von Vorbildern der Renaissance aus, insbesondere von der Opferung Isaaks, die Donatello für die Kathedrale von Florenz geschaffen hat, und verstärkt seine dramatische Bedeutung sowohl durch den engen Dialog zwischen Abraham und dem Engel als auch durch die Verdrehung der Körper. Das um 1530 entstandene Werk offenbart eine Reifephase im Schaffen des großen Künstlers und scheint die quälende Bewegung des Jüngsten Gerichts in der Sixtinischen Kapelle anzukündigen. Darüber hinaus ist Michelangelos Blatt besonders wichtig für das Vorhandensein eines Bildes desselben Motivs auf der Rückseite, das erst durch die Restaurierung gefunden werden konnte, als der falsche Hintergrund, der es verdeckte, im Jahr 2017 entfernt wurde. Die auf der Rückseite entdeckte Zeichnung ist eine schnelle und kraftvolle schwarze Bleistiftskizze, die der Künstler durch „Umdrehen des Blattes“ angefertigt hat. Durch genaue Beobachtung beider Seiten wird es möglich sein, die Abfolge der beiden Zeichnungen zu lesen. Das Bild der Opferung Isaaks, das wahrscheinlich wegen seines dramatischen Potenzials geschätzt wurde, wurde von späteren Künstlern wiederbelebt.
Die anderen ausgestellten Werke
Michelangelos Zeichnung wird in der Ausstellung von drei weiteren Werken mit ähnlichem Thema begleitet: dem Gemälde „Opfer Isaaks“ aus dem 17. Jahrhundert von Giuseppe Vermiglio und den Repliken der beiden Relieftafeln, die 1401 von Filippo Brunelleschi und Lorenzo Ghiberti geschaffen wurden. Die Nachbildungen der beiden Tafeln, mit denen die beiden größten Architekten der ersten Florentiner Renaissance an dem von der Arte della Seta oder Calimala ausgeschriebenen Wettbewerb teilnahmen, um den Bau der Nordtür des Baptisteriums zu beauftragen, veranschaulichen die Vielfalt der figurativen Lösungen, die die Künstler konnten aus der substanziellen Fixiertheit und Unveränderlichkeit des gegebenen Themas schöpfen. Genau mit dieser Konkurrenz begann zu Beginn des 15. Jahrhunderts die erste Florentiner Renaissance. Daher stellen diese Werke den Ausgangspunkt, aber auch die Schwelle dar, die Michelangelo selbst überschreiten muss. Schließlich wird die Ausstellung auch eines der Gemälde mit der Darstellung der Opferung Isaaks des Mailänder Malers Giuseppe Vermiglio zeigen, einem Künstler, den Roberto Longhi selbst als „einen der aufrichtigsten Caravaggesken“ unter den im Rom des frühen 17. Jahrhunderts Anwesenden bewunderte. Doch während in diesen ersten Variationen zum Thema der Opferung Isaaks das Vermilion eine enge Abhängigkeit von Merisis Vorbildern erkennen lässt, erarbeitet der Maler in den Gemälden eines ähnlichen Themas aus den 1620er Jahren, als das Vermilion nach Mailand zurückkehrt, stattdessen eine Komposition Vorstellung von klassizistischem Geschmack. Zu dieser zweiten Werkgruppe gehört das in der Ausstellung präsentierte Opfer Isaaks aus der Stiftung Gastaldi Rotelli.
Ein spannender Ausstellungsrundgang
Das Layout der Ausstellungsveranstaltung wurde von den Kuratoren der Ausstellung (Susanna De Maron, Laura Polo d'Ambrosio und Giorgio Melesi) entworfen, um den Besucher auf einem in der Chromatik des Ausstellungsraums entwickelten Weg zum Werk zu begleiten. Die Route führt den Besucher zur fortschreitenden Entdeckung der Werke und begleitet ihn zu einem allmählichen Eintauchen in die Reflexion über das vorgeschlagene Thema, wobei sich Momente der Erzählung der Kinder mit anderen multimedialer eingehender Analyse und wiederum anderer persönlicher Kontemplation abwechseln. Es mangelt nicht an Räumlichkeiten für Workshops, die den jüngeren Besuchern vorbehalten sind und in die Entdeckung der möglichen Ausdruckskraft durch direkte Manipulation des „Tons“ eingeführt werden. Schließlich zeichnet sich das Projekt Capolavoro per Lecco auch in diesem Jahr durch die Einbindung von Schülern aller weiterführenden Schulen in der Region durch eine Bildungserfahrung im Kontext aktiver Bürgerschaft und PCTO-Pfad aus. Es ist eine Erfahrung, die junge Menschen dazu auffordert, sich direkt an der Aufwertung und digitalen und sozialen Kommunikation des gemeinsamen Erbes zu beteiligen, das als wertvolles Gut gilt. Der indikative Wert der Erfahrung wird das Treffen der Studierenden mit den am Projekt beteiligten Experten sein. Zur Ausstellung erscheint ein bebilderter und dokumentierter Katalog.
Veranstaltungsort : Palazzo delle Paure – Piazza XX Settembre, 22 (LC)
Öffnungszeiten : Dienstag 10.00 – 14.00 | von Mittwoch bis Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr. Jeden Montag, Weihnachten, Ostern und 1. Mai geschlossen
Eintritt : 2 €
Freier Eintritt : Behinderte und eine Begleitperson, Journalisten mit gültigem Ausweis, qualifizierte Reiseführer, Kinder bis 5 Jahre, ICOM-Mitglieder mit gültigem Ausweis, Mitglieder des Lombardei-Museumsabonnements mit gültigem Ausweis, eine Person, die Gruppen von je 15 Personen begleitet , Lehrer von Lecco-Schulen aller Niveaus.
Piazza XX Settembre, 22, Lecco, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 14:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Vom 2. Mai bis Anfang Dezember geschlossen
ab 10 April bis 7 Juli 2025
Die prächtigen Sammlungen des Genua der Dogen.
Palast von Venaria, Venaria Reale
ab 25 März bis 15 Juni 2025
Der Bologneser Gast. Ludovico Carracci.
Capodimonte Museum und echtes Holz, Neapel