ab 16 Juni bis 3 Dezember 2023
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Das Bagatti Valsecchi Museum präsentiert die erste Ausstellung in Mailand, die dem italienischen Fotografen Vasco Ascolini aus dem späten 20. Jahrhundert gewidmet ist und den Titel „Metaphysische Visionen“ trägt. Vasco Ascolini trifft auf Canova, Thorvaldsen und De Chirico, das am 16. Juni 2023 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Das Bagatti Valsecchi Museum erneuert seine dynamische Prägung eines Hauses, das sich anderen Sammlungen öffnet, und bietet einen interessanten Dialog zwischen seiner historisch-künstlerischen Identität und der wertvollen Fotosammlung der Pasquale Battista Foundation. Vasco Ascolinis Fotografien werden in Beziehung gesetzt und bilden einen stillen und beispiellosen Dialog mit Werken aus der Vergangenheit, wie kleinen Marmorköpfen, Gipsabgüssen von Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen und Gemälden von Giorgio De Chirico, in einer Ausstellung, die hervorheben soll die Dialektik zwischen Antike und Gegenwart, die in den Museumsräumen die metaphysische Atmosphäre wiedergibt, die der Fotograf aus Reggio Emilia verfolgte, und mit dem Ziel, aus den ausgestellten Werken eine beispiellose Komponente abzuleiten, die tief mit dem höchsten ästhetischen Ausdruck und den von einigen der meisten auferlegten Trends verbunden ist einflussreiche Ikonen der Haute Couture.
Das Bagatti Valsecchi Museum und die Pasquale Battista Foundation, mit Unterstützung der Augusta Ratio SpA Group, SILGAS und K&L Gates, der Schirmherrschaft der Region Lombardei, der Gemeinde Mailand und dem Institut français von Mailand und in Zusammenarbeit mit der Akademie von Belle Arti di Carrara präsentiert vom 16. Juni bis 3. Dezember 2023 die erste Mailänder Ausstellung, die dem Fotografen Vasco Ascolini mit dem Titel Visioni Metafisiche gewidmet ist. Vasco Ascolini trifft Canova, Thorvaldsen und De Chirico, herausgegeben von Antonio D'Amico und Luca Carnicelli.
Die Besichtigungsroute verläuft durch die Museumsräume, wo Sie eine Auswahl von über siebzig der bedeutendsten Aufnahmen von Ascolini bewundern können, die statuarischen Elementen gewidmet sind und als skulpturale Fragmente präsentiert werden, die mit ihrer Unbeweglichkeit trostlose Kontexte beleben. Ein Thema, das dem Künstler seit den frühen 1980er Jahren am Herzen liegt, als er begann, isolierte, in der Zeit schwebende Architektur zu verewigen, die durch metaphysisch entfremdete Räume gekennzeichnet ist.
Via Gesù, 5, Mailand, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | 13:00 - 20:00 | |
Donnerstag | 13:00 - 17:45 | |
Freitag | 13:00 - 17:45 | |
Samstag | 10:00 - 17:45 | |
Sonntag | 10:00 - 17:45 |
Immer
9.00 € statt 12.00€
Von damals bis jetzt