ab 20 Mai bis 28 Juni 2020
10 Besucher können alle 30 Minuten mit Masken die Museen betreten.
Reservierung erforderlich ab 18. Mai: telefonisch (Tel. 059 2033125; 9.30 - 12.30 Uhr); oder per E-Mail (an [email protected] ), die durch Bestätigung bestätigt werden muss.
Personen, die ohne Reservierung anreisen, haben nur dann Zugang zu den verschiedenen Tourschichten, wenn die Eingänge in der halben Stunde weniger als 10 betragen.
Vom 20. Mai bis 28. Juni 2020 findet in den Städtischen Museen des Palazzo dei Musei in Largo Porta S. Agostino 337 in Modena die Ausstellung Years very alive bei freiem Eintritt statt. Carosello, Supergulp !, Comix, widmet sich der Geschichte der Modena-Comics und -Animationen von den 1950er bis 1990er Jahren.
Durch die berühmtesten Charaktere des Fernsehtheaters Carosello, das Comic-Epos im Fernsehen mit den Gulp-Sendungen! und Supergulp ! bis hin zu Comix, dem berühmten „Comic-Magazin“ , das von bekannten Schauspielern, Comedians und Künstlern signiert wurde, bietet die Ausstellung einen beispiellosen Einblick in eine lokale und nationale Geschichte, die die sozialen und verbraucherbezogenen Veränderungen widerspiegelt, die mit dem Wirtschaftsboom und der Vorstellungskraft von verbunden sind mindestens zwei Generationen junger Menschen. Ein halbes Jahrhundert Spaß zwischen über dreihundert Originalzeichnungen aus öffentlichen und privaten Sammlungen, technischen Geräten, Fotografien und Merchandising in einem dynamischen und ansprechenden Umfeld, das durch über ein Dutzend Audio-Video-Stationen bereichert wird, um die wichtige Rolle, die die Stadt übernommen hat, zurückzugeben Modena im Panorama der italienischen Comics und Animationen.
Zu den bekanntesten Werbefiguren gehören der kleine Mann mit Schnurrbart , Angelino, Toto und Tata , Svanitella und Miguel-son-mì, geschaffen von Paul Campani und Max Massimino Garnier, der anarchistische Sturmtruppen di Bonvi, Autor des Detektivs zusammen mit Guido De Maria Nick Carter, damals der legendäre Corto Maltese , der Held von Hugo Pratt, adaptiert für das Fernsehen von Secondo Bignardi und Lupo Alberto von Silver.
Dazu kommen unter anderem die berühmtesten Disney-Figuren, Osvaldo Cavandolis Line und Altans Pimpa, die Kreationen von Clod, Bonfa, Roberto Baldazzini und die Drehbücher von Claudio Nizzi für Tex. Der Comic in all seinen Facetten kennzeichnet tatsächlich die meisten der ausgestellten Werke sowie – vom Namen ausgehend – das von Franco Cosimo Panini Editore herausgegebene und von Guido De Maria und Beppe Cottafavi geleitete Comix-Magazin selbst, in dem sich berühmte Comics befinden International veröffentlicht.
Insbesondere die Animation wird durch die Ausstellung von Originalausrüstung erzählt, darunter eine Zeitlupe und eine Kamera zum Aufnehmen, um die auch handwerkliche Dimension zu vermitteln, die die Tätigkeit der Modenaer Produktionshäuser auszeichnete: unternehmerische Realitäten, die es Ihnen ermöglichen, sich an beides zu erinnern jener Dialog zwischen Technik und Kreativität, der einen der wichtigsten Interessensstränge des 1871 von Carlo Boni gegründeten Stadtmuseums ausmachte, und der große Einsatz von Ausrüstung und Arbeitskräften, die für die Erstellung des Cartoons erforderlich sind, der heute durch den Einsatz von völlig übertroffen wird Computers.
Unter den Kuriositäten, die die Ausstellung aufbewahrt, befinden sich die fast unveröffentlichten Werke der modenesischen Künstler Wainer Vaccari und Andrea Chiesi, die auf der Comic- und Illustrationsseite zurückgegangen sind und bedeutende Zeugnisse ihrer Anfänge sind.
Largo Porta Sant'Agostino, 337, Modena, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 09:00 - 12:00 | |
Mittwoch | 09:00 - 12:00 | |
Donnerstag | 09:00 - 12:00 | |
Freitag | 09:00 - 12:00 | |
Samstag | 10:00 - 19:00 | |
Sonntag | 10:00 - 19:00 |