logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Die blinde Göttin
Abgeschlossen

Die blinde Göttin

ab 16 September bis 8 Januar 2023

Estensische Galerie

Estensische Galerie

Largo Porta Sant'Agostino, 337, Modena

Jetzt geschlossen: öffnet um 14:00

Verifiziertes Profil


Vom 16. September 2022 bis zum 8. Januar 2023 präsentieren die Estensi-Galerien die Ausstellung „ La dea bendata sieht uns sehr gut. Malagiustizia des alten Regimes unter der Linse der Gewerkschaft ". Die Ausstellung orientiert sich an einem einzigartigen Marmorartefakt, das in den Depots der Estense-Galerie aufbewahrt wird: ein altes in Marmor gehauenes Relief mit der allegorischen Figur der Gerechtigkeit, das, wie seine Inschrift besagt, die Bürger einlädt, dem Souverän heimlich Episoden zu berichten von dem, was wir heute malagiustice nennen würden. Das Marmorrelief ist ein mit dem Estenadler geschmücktes Beschwerdeloch aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Dank einer glücklichen Zusammenarbeit mit Prof. Elio Tavilla, ordentlicher Professor für mittelalterliche und neuzeitliche Rechtsgeschichte an der Universität Modena und Reggio Emilia, wird das Werk erstmals in einem Kontext öffentlich ausgestellt, der auch für das historisch-rechtliche Thema der (schlechten) Justiz offen ist die "Union" im alten Regime. Zusammen mit gedruckten Bänden, ebenfalls Leihgaben derselben Universität, und einem emblematischen Gemälde von Palma dem Jüngeren, Allegorie der Gerechtigkeit und des Friedens, werden wir auf einem Exkurs in eine ferne Welt begleitet und können uns so zum Nachdenken über uns selbst anregen zu.


Die von Elio Tavilla und Federico Fischetti kuratierte Ausstellung wird gleichzeitig mit dem XXII. Festival der Philosophie von Modena, Carpi und Sassuolo eröffnet, das vom 16. bis 18. September stattfindet und in diesem Jahr Gerechtigkeit als Thema hat.

Wir befinden uns in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, als das Herzogtum Este von der Regentin Laura Martinozzi (1662-1674) und dann von ihrem Sohn, Herzog Francesco II d'Este (1674-1694), geführt wurde. Damals war die Korruption von Beamten ein endemisches Problem: insbesondere bei Richtern, eingerahmt in ein nicht zentralisiertes System, das sich stark von dem heutigen unterschied, in dem beispielsweise erwartet wurde, dass sie einen Prozentsatz verdienen würden auf jeden Fall, anstatt ein Gehalt zu haben. Die Tendenz, die Macht in der Figur des Souveräns zu zentralisieren, ein typisches Phänomen der Zeit, wirkte sich durch vielfältige Kontrollinstrumente auf den Bereich der Justiz aus.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Largo Porta Sant'Agostino, 337, Modena, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 00:00 - 00:00
Dienstag 08:30 - 19:30
Mittwoch 08:30 - 19:30
Donnerstag 08:30 - 19:30
Freitag 08:30 - 19:30
Samstag 08:30 - 19:30
Sonntag 14:00 - 19:30

Andere Ausstellungen

in Modena

Ähnliche Suchanfragen

Von Botticelli bis Mucha
Moderne Körper. Der Körperbau im Venedig der Renaissance.
DER VENDRAMIN-FONDS
null