logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Phtongos
Abgeschlossen

Phtongos:

Fabrizio Cotognini. Herausgegeben von Lorenzo Benedetti

ab 22 Februar bis 30 März 2024

Morra Greco Stiftung

Morra Greco Stiftung

Largo Proprio d'Avellino, 17, Neapel

Heute geschlossen: öffnet Donnerstag um 10:00

Verifiziertes Profil


Phtongos ist der Titel der persönlichen Ausstellung von Fabrizio Cotognini, die in den Räumen im dritten Stock der Morra Greco Foundation stattfindet. Zu diesem Anlass schuf der Künstler eine Reihe neuer Werke, die auf dem Studium der Heraldik, Symbole und Ikonographie des Palazzo Caracciolo d'Avellino, dem Sitz der Stiftung, basieren. Durch Archivrecherchen und eine Untersuchung der ornamentalen Symbolik des 18. Jahrhunderts, ihrer esoterischen und feierlichen Bedeutungen, die mit der Aristokratie und Geschichte der Stadt und den Adelsfamilien von Neapel verbunden sind, ist Phtongos eine Erforschung des historischen, künstlerischen und architektonischen Erbes der Stadt. umgesetzt durch Zeichnungen, Projektionen und Skulpturen.

Der Titel der Ausstellung bezieht sich mit einem Wort auf die Stimmen der Menschen, die Stimmen monströser Wesen und den Gesang der Sirenen. Phtongos und ligurisches Aoide sind in der Tat die Worte, mit denen Homer die Stimme der Sirenen beschreibt, mythische Figuren, die der neapolitanischen und kampanischen Fantasie sehr am Herzen liegen. Der rote Faden der Ausstellung ist genau die Wiederherstellung, Rekonstruktion und Neuvorstellung verschiedener anthropomorpher Wesen, die zur Ikonographie der Sirenen der Region gehören, ausgehend vom antiken Kult der Sirene Parthenope, der Beschützerin der Stadt. Bereits die lateinische Inschrift eines Satzes von Epikur – „Dum Vesuvii Syren Incendia Mulcet“ – bezieht sich auf dieses mythologische Wesen und fasst die alchemistische Beziehung zwischen Wasser und Feuer (männlich-weiblich) zusammen: Die „Sirene mildert die Glut des Vesuvs“, eine Anspielung zu den Aufständen des neapolitanischen Volkes, das wie der Vesuv in Flammen aufging.

Mit seinen Werken entwickelt Fabrizio Cotognini einen direkten Dialog mit einigen der künstlerischen Erkenntnisse, die bei der Restaurierung des Palazzo Caracciolo d'Avellino entdeckt wurden, und führt uns auf eine Reise durch die Metamorphosen Mensch-Tier, Pflanze-Tier, Pflanze-Mensch und erzeugt so eine Reflexion zu aktuellen Themen wie Politik, Soziologie und Ökologie.

Große Zeichnungen und winzige Skulpturen besetzen die Räume der Morra Greco-Stiftung und geben dem Besucher die unmittelbare Möglichkeit eines visuellen, aber auch magischen Dialogs mit symbolischen Wesen, die durch ihre Schönheit und Bizarrheit oft unsere Neugier wecken, uns aber nur schwer zugänglich machen Lesen Sie die Charaktere, die sie in Bezug auf Symbolik und Erzählung enthalten. Bewahrer alter, aber auch aktueller Geschichten, um sich auf eine Reise in das zu begeben, was Agamben „zeitgenössische Archäologie“ nennt: wo aktuelles Wissen seine Grundlagen in der Anthropologie, im Territorium und im Sozialen findet.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Largo Proprio d'Avellino, 17, Neapel, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag Jetzt geschlossen
Mittwoch Jetzt geschlossen
Donnerstag 10:00 - 17:30 17:00
Freitag 10:00 - 17:30 17:00
Samstag 10:00 - 17:30 17:00
Sonntag Jetzt geschlossen

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Morra Greco Stiftung

Andere Ausstellungen

in Neapel

Ähnliche Suchanfragen

Die Jahre
Von damals bis jetzt
Margherita Manzelli. Die Damen.
Zzz...Wüste