logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Siro Cugusi Chimären
Abgeschlossen

Siro Cugusi Chimären

ab 30 März bis 3 Juni 2024

Die Artsupp-Karte akzeptiert

Nivola-Museum

Nivola-Museum

Via Gonare, 2 (Museo Nivola), Orani

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:30

Verifiziertes Profil


Das Nivola Museum freut sich, die erste Einzelausstellung von Siro Cugusi (1980) in einer italienischen Institution zu präsentieren. Die Malerei von Siro Cugusi entfaltet sich in Werken auf Leinwand und Papier, die durch ihre raffinierte Technik und vielfältige Anregungen auffallen. Seine zwischen Figuration und Abstraktion schwebende künstlerische Sprache interpretiert auf persönliche und intime Weise das surrealistische Konzept des Unheimlichen, des Grenz- und Metaphysischen Raums, in dem nichts so ist, wie es scheint.

Cugusis Gemälde zitieren und dekonstruieren Themen und Genres der klassischen Malerei und öffnen Fenster zu Parallelwelten, in denen heilige und profane Symbole verschmelzen, jedes logische Prinzip untergraben wird und scheinbar fremde Objekte durch mysteriöse Bindungen verbunden werden. 

Die von Luca Cheri und Camilla Mattola kuratierte Ausstellung ist eine Reise in die jüngste Produktion des Künstlers, die sich durch große Leinwände auszeichnet, die die traditionellen Genres Landschaft, Stillleben, Akt und Porträt neu aufgreifen und dabei unerwartet erkennbare ikonografische Elemente, abstrakte Formen und gestische Pinselstriche kombinieren .

Die natürliche Landschaft ist ein wiederkehrendes Thema, das durch große Grünflächen hervorgerufen wird, die auf Bäume und Pflanzen verweisen. Während die formale Vereinfachung der Motive und die stilisierten Details in der Landschaft an die Meister der Frührenaissance von Masaccio bis Piero della Francesca erinnern, erinnert das Bild des Gartens als geheime und spirituelle Dimension aus symbolischer Sicht an das Triptychon The Der Garten der Freuden wurde Ende des 15. Jahrhunderts vom flämischen Maler Hieronymus Bosch geschaffen.

Die perspektivische Konstruktion, die die Renaissance-Systeme des zentralen monofokalen Blickwinkels und der Vogelperspektive mit den für die Metaphysik und den Surrealismus typischen Verzerrungen des 20. Jahrhunderts abwechselt, ist von grundlegender Bedeutung für die Vereinheitlichung einer Reihe unpassender Elemente auf der Leinwand, die manchmal schwer zu unterscheiden sind. Die Tiefe wird jedoch oft durch flache dekorative Hintergründe konterkariert, die auf verschiedenen Ebenen wiederholt und überlagert werden.

In diesem irrationalen Raum entstehen figurative Fragmente im Kampf gegen einen wiederkehrenden Drang zur Abstraktion, der sich in materiellen und ausdrucksstarken Pinselstrichen niederschlägt. Wir erblicken anatomische Teile, Zahnräder und Teile von Maschinen, Werkzeugen und Gegenständen, die zwar vertraut, aber schwer zu identifizieren sind. Rosa Hintergründe erinnern an menschliches Fleisch, mit einer Anspielung auf die gallertartigen und grotesken Körper in Francis Bacons Gemälden, werden jedoch durch die reichhaltige und leuchtende Farbpalette beruhigt. In einigen Abbildungen scheint es nicht möglich zu sein, biologische Materie von mechanischer Materie zu unterscheiden, fast so, als ob die beiden Dimensionen verwechselt würden.

Das große Format verleiht Cugusis Gemälden eine Erlebnisqualität: Die Leinwände erzeugen einen umgebungsbezogenen und immersiven Effekt. Das Gefühl ist, in unmögliche Szenarien auf halbem Weg zwischen Unbewusstem und Realität katapultiert zu werden. Durch diese von Illusionen und Vorstellungskraft dominierten Landschaften versucht der Künstler, eine parallele und utopische Welt, eine persönliche ästhetische und poetische Dimension, in einer Forschung aufzubauen, die unweigerlich dazu bestimmt ist, mit der Prosa der Realität in Konflikt zu geraten, sich aber nur als Chimäre erweisen kann.

Die Einzelausstellung von Siro Cugusi, begleitet von einem Katalog mit den kritischen Texten der Kuratoren, folgt der des surrealistischen Malers Bona de Mandiargues und verbindet symbolisch zwei verschiedene Generationen von Künstlern im sich ständig verändernden Raum des Nivola-Museums.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via Gonare, 2 (Museo Nivola), Orani, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 10:30 - 19:30 18:30
Dienstag 10:30 - 19:30 18:30
Mittwoch Jetzt geschlossen
Donnerstag 10:30 - 19:30 18:30
Freitag 10:30 - 19:30 18:30
Samstag 10:30 - 19:30 18:30
Sonntag 10:30 - 19:30 18:30

Zeige deine Artsupp Card am Eingang

Gültigkeit der Angebote:

Immer

Museumeintritt:

5.00 € statt 7.00€

Ausstellungen inklusive:

Nathalie Du Pasquier

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Nivola-Museum

Andere Ausstellungen

in Orani

Ähnliche Suchanfragen

Gregorio Botta
JACK VETTRIANO
ALICE CATTANEO
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.