logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Die Tafeln von Herakleia. Zwischen Tarent und Rom
Die Tafeln von Herakleia. Zwischen Tarent und Rom
Die Tafeln von Herakleia. Zwischen Tarent und Rom
Die Tafeln von Herakleia. Zwischen Tarent und Rom
Die Tafeln von Herakleia. Zwischen Tarent und Rom
Die Tafeln von Herakleia. Zwischen Tarent und Rom
Abgeschlossen

Die Tafeln von Herakleia. Zwischen Tarent und Rom

ab 1 Februar bis 7 Juni 2020

Nationales Archäologisches Museum von Siritide

Nationales Archäologisches Museum von Siritide

Via Colombo, 8, Policoro

Jetzt geschlossen: öffnet um 09:00

Verifiziertes Profil


Samstag, 1. Februar 2020, um 18.00 Uhr wird im Nationalen Archäologischen Museum von Siritide in Policoro [Mt] die Ausstellung Die Tafeln von Eraclea eröffnet. Zwischen Taranto und Rom konzipiert und organisiert vom Basilicata Museum Complex in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Archäologischen Museum von Neapel und dem Nationalen Archäologischen Museum von Taranto, der Superintendenz für Archäologie, Schöne Künste und Landschaft von Basilicata, und gefördert zusammen mit der Gemeinde Policoro.

Die Ausstellung, die den 50. Jahrestag der Gründung des Siritide-Museums feiert, dreht sich um eine außergewöhnliche Leihgabe: die Tafeln von Eraclea, die 1732 in der Nähe des Flusses Cavone gefunden und im MANN aufbewahrt werden und als eines der wichtigsten epigraphischen Dokumente der Magna gelten Griechenland.

Die Ausstellung – eingerichtet im neuen Flügel des Museums – wird von Marta Ragozzino geleitet und von Stéphane Verger, Savino Gallo mit Dimitris Roubis und Gabriel Zuchtriegel kuratiert. Das Ausstellungsdesign stammt von Vittoria Grifone / Stalkagency, die grafische Gestaltung von Mauro Bubbico.

Redner sind Marta Ragozzino, Direktorin des Basilicata Museum Complex; Paolo Giulierini, Direktor des MANN; Eva Degl'Innocenti, Direktorin des MARTA; Salvatore Bonomo, ABAP-Superintendent von Basilicata; der Bürgermeister von Policoro Enrico Mascia und die Kuratoren der Ausstellung.

Die beiden Bronzetafeln bilden das wichtigste schriftliche Dokument der Magna Graecia. Auf beiden Seiten in Griechisch und Latein eingraviert, ermöglichen sie uns, die Veränderungen der Stadt Herakleia von ihrer Gründung durch Taranto Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. Bis zur Erlangung des Status einer römischen Gemeinde, die der Stadt zugeschrieben wird, zu rekonstruieren , heute Eraclea, in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts v

Die griechische Inschrift ist eine Vorschrift für die Verwaltung des Dionysos und der Athene gewidmeten Landes und für ihre Umverteilung zu Produktionszwecken; das lateinische ist ein Kompendium der Stadtgesetze der späten republikanischen Zeit.

Die Tabellen sind ein grundlegendes Dokument zum Verständnis der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Geschichte des Siritide-Gebiets.

Die Ausstellung zielt darauf ab, die lange klassische Tradition der Exegese der Tafeln mit den Ergebnissen archäologischer Untersuchungen von der Entdeckung des berühmten Grabes des Malers von Policoro im Jahr 1963 bis zu den Ausgrabungen und Erkundungen, die in der Stadt und auf dem Territorium noch im Gange sind, zu verflechten.

Gleichzeitig ist die Ausstellung der Ausgangspunkt, um das jüngste Phänomen der Landreform der 1950er Jahre – in vielerlei Hinsicht nahe an der Dynamik, die sich aus den Tafeln ablesen lässt – zu evozieren und es parallel zu den damit einhergehenden archäologischen Erkundungen zu stellen , dank der weitsichtigen Aktion von Dinu Adamesteanu, dem ersten leitenden Archäologen der Basilikata und Gründer des Siritide-Museums.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via Colombo, 8, Policoro, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 09:00 - 20:00
Dienstag 14:00 - 20:00
Mittwoch 09:00 - 20:00
Donnerstag 09:00 - 20:00
Freitag 09:00 - 20:00
Samstag 09:00 - 20:00
Sonntag 09:00 - 20:00

Andere Ausstellungen

in Policoro