ab 15 Mai bis 6 Januar 2024
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Am 15. Mai findet die Ausstellung „Der Baum aus Pailletten. Alternatives Geld und Tauschmittel: Von seinen Ursprüngen bis zu einer zu verstehenden Zukunft“, erstellt von der International Institute of Economic History Foundation „F. Datini“ in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Prato – Museum des Palazzo Pretorio, das bis zum 19. November 2023 im Museum des Palazzo Pretorio besichtigt werden kann.
Die von Angela Orlandi kuratierte Ausstellung unternimmt eine lange Reise in das faszinierende Thema Geld in der Geschichte und begleitet den Besucher durch eine Reise, die in verschiedene Abschnitte unterteilt ist: von Objekten, die als „Geld vor Geld“ definiert werden können, bis hin zu virtuellen Objekten Instrumente wie elektronisches und digitales Geld; ein langer Exkurs durch die Zeit, eine Geschichte, die aus Episoden besteht, die aus Dokumenten und Objekten ausgewählt werden, die in öffentlichen und privaten Sammlungen sowie in den reichen Archiven und Museen der Stadt aufbewahrt werden.
Eine beispiellose Ausstellung, die erste ihrer Art, die sich die Zusammenarbeit der Bank von Italien, des Staatsarchivs von Prato, des Textilmuseums, des Nationalen Archäologischen Museums von Florenz, der Regionaldirektion der Museen der Toskana und der Bernocchi zunutze macht Familie.
Zu diesem Anlass verlieh die Bank von Italien Artefakte aus einer noch nie gezeigten Sammlung, die aus vormonetären Tauschmitteln besteht, die die Verwendung des Geldes selbst vorwegnehmen: Funde aller Art, Muscheln, Waffen und Juwelen aus allen Kontinenten. Die Ankunft des geprägten Geldes wird stattdessen durch den zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. in der Türkei hergestellten Stater, durch das Geld Karls des Großen, der die Lira in sein Reich einführte, und durch andere Silberexemplare symbolisiert.
Die Familie von Mario Bernocchi, verstorbener Unternehmer aus Prato und berühmter Goldguldensammler aus Florenz, hat stattdessen zahlreiche historische Silber- und Goldstücke zur Verfügung gestellt.
Um die Mechanismen zu erklären, die die Rückkehr zur Goldprägung ermöglichten, die vor allem auf die wirtschaftliche Stärke der toskanischen Textilproduktion zurückzuführen ist, werden in der Ausstellung auch ein Umhang und einige Stoffstücke verwendet, die vom Prato-Textilmuseum rekonstruiert wurden, als wären sie herausgekommen des Workshops von Francesco Datini, daneben sind Stoffproben und Dokumente aus dem unerschöpflichen Datini-Fonds ausgestellt.
Dank der wertvollen Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv von Prato versammelt die Ausstellung dann die ersten alternativen Zahlungsinstrumente: Wechselbriefe, Bankschecks und schriftliche Anweisungen aus dem 14. und 15. Jahrhundert.
Der Ausstellungsrundgang geht dann weiter mit der ersten Inhaberbanknote, die 1746 in Italien vom Königreich Sardinien geprägt wurde, während der Abschluss der Zukunft gewidmet ist: Die Tafeln und Vitrinen lassen Raum für die Betrachtung eines vom Multimedia-Labor von erstellten Films die Universität Florenz, die sich immateriellen Währungen wie Bitcoins und digitalen Währungen widmet.
Piazza del Comune, Prato, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:30 - 18:30 | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | 10:30 - 18:30 | |
Donnerstag | 10:30 - 18:30 | |
Freitag | 10:30 - 18:30 | |
Samstag | 10:30 - 18:30 | |
Sonntag | 10:30 - 18:30 |
Immer
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
6.00 € statt 8.00€
ab 6 Dezember bis 30 Juni 2025
GESCHICHTEN VON FABRIKEN. GESCHICHTEN VON FAMILIEN.
Glasmuseum, Venedig
ab 15 Februar bis 8 Juni 2025
Papiergarten. Der Faden und das Zeichen: Montagen, Veredelungen, Tagebuch-Buch
Santa Maria della Scala, Siena
ab 26 Februar bis 2 Februar 2026
WEISS IN WEIBLICHER FORM
Palazzo Madama - Städtisches Museum für Alte Kunst in Turin, Turin