ab 11 Juli bis 8 September 2019
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Das Museum des Palazzo Pretorio freut sich, die erste Einzelausstellung von Simone Pellegrini in Prato zu beherbergen. Die Ausstellung ist Teil von Pretorio Studio, dem Gerät, das seit 2016 sein vielschichtiges kulturelles Erbe über einen Zeitraum von über sieben Jahrhunderten für die Interpretation zeitgenössischer Künstler geöffnet hat.
Trotz der intensiven Ausstellungstätigkeit des Bologneser Malers ist dies seine erste Intervention in einem Museum für antike und moderne Kunst, deren Ergebnisse in der Produktion eines neuen großartigen Werks gipfeln werden, begleitet von einigen ausgewählten Werken, die zwischen 2012 und 2019 entstanden sind.
Seit 1996 beschwört Simone Pellegrinis Werk archaische Landschaften, Kosmogonien und Kartografien herauf, die an antike, mystische und heidnische Ikonografien erinnern, in einer zeitlichen Bewegung von möglichen demiurgischen Ursprüngen bis ins Mittelalter. Seine Arbeit ist eine archäologische Ausgrabung des kollektiven und unbewussten Gedächtnisses; es wurde manchmal auf Psychologie und Psychoanalyse verwiesen, von Freuds Theorien der Sexualität bis zu Jungs Archetypen. Andererseits scheint der technische und produktionstechnische Prozess Gesetze und Rituale zu respektieren, von der starren und wiederkehrenden triadischen Grammatik der Grundfarben bis hin zur Wahl der Monotypie (aus dem Altgriechischen, Einzelabdruck), einer vom Künstler geschaffenen Matrix Erstellen Sie einzelne Stücke der Komposition, die einmal verwendet und dann zerstört werden. Jedes Werk wird dadurch unwiederholbar.
Diese Art von Bildern, wie Pavel Florenskijs Ikonostasen an der „Grenze zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Welt“, finden dank ihres Anachronismus endlich Platz in dieser Zeit.
Die Suche nach dem Ursprung führt, wie Walter Benjamin suggeriert, nie zur Genese, sondern zu „dem, was aus Werden und Vergehen entspringt, als Wiederherstellung, als Wiederherstellung auf beiden Seiten und gerade deshalb als etwas Unvollkommenes und Unschlüssiges“. .
In der Fülle und Wandelbarkeit ihrer antiken, allegorischen und sakralen Darstellungen scheint die Sammlung des Museums diese Art des Lesens zu verbergen und zu fördern. Der Titel bezieht sich insbesondere auf einen seiner rätselhaftesten Funde: eine Wand aus nicht entzifferbaren Zeichen, die wahrscheinlich aus dem 14. Jahrhundert stammt und von Angeklagten gezeichnet wurde, die auf das Urteil des Prätors warteten. Im Recht bedeutet der Ausdruck „res judicata“ „endgültig“, aber wenn er ausgesprochen wird, scheint er auf das anzuspielen, was in Wirklichkeit immer noch Gegenstand von Urteilen und Diskussionen ist, und beschwört die Ambivalenz einer starren oder „nicht abgeschlossenen“ Lesart der Vergangenheit herauf.
Die Ausstellung im ersten Raum des Erdgeschosses, wo der Ausstellungspfad des Prätoriums beginnt und endet, nimmt mit ihrer dichten Bildsprache den Besuch vorweg und vollendet ihn.
Kuratiert von Veronica Caciolli.
Piazza del Comune, Prato, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:30 - 18:30 | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | 10:30 - 18:30 | |
Donnerstag | 10:30 - 18:30 | |
Freitag | 10:30 - 18:30 | |
Samstag | 10:30 - 18:30 | |
Sonntag | 10:30 - 18:30 |
Immer
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
6.00 € statt 8.00€