logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
EUROPÄISCHE FOTOGRAFIE 2024
Abgeschlossen

EUROPÄISCHE FOTOGRAFIE 2024:

Die Natur liebt es, sich zu verstecken

ab 26 April bis 9 Juni 2024

Klöster von San Pietro

Klöster von San Pietro

via Emilia San Pietro, 44/c , Reggio Emilia

Jetzt geöffnet von 10:00 bis 18:00

Verifiziertes Profil


In den Räumen der CLOSTRIES OF SAN PIETRO aus dem 16. Jahrhundert werden zehn Ausstellungen stattfinden.

Um den Besuchern die Augen zu öffnen, befindet sich im Erdgeschoss eine Ausstellung mit dem Titel „Sky Album“, die die unendliche Veränderlichkeit der Wolken in einer Gemeinschaftsausstellung einfängt. 150 Jahre Wolkenfotografie, kuratiert von Luce Lebart und Michelle Wilson, feiert die Weite und Schönheit von Wolkenbildern und die einzigartige Praxis, den Himmel durch Wissenschaftler, Amateure und Künstler zu fotografieren. Über einhundertfünfzig Werke erzählen von dieser Leidenschaft, beginnend mit den Anfängen der Fotografie, vom Franzosen Gustave Le Gray bis zum Italiener Mario Giacomelli, über die Werke des Amerikaners Edward Steichen bis hin zu den beiden zeitgenössischen Künstlern, die zur Schaffung zweier Installationen berufen wurden Die Finnin Anna Ninskanen und der Brite Kalev Erickson.


Im ersten Stock präsentiert Helen Sears Ausstellungsprojekt mit dem Titel Within Sight eine Reihe mehrerer, zusammengesetzter Arbeiten, die die Auflösung der mit der Kameralinse verbundenen Einlinsenperspektive untersuchen. Sear ist ein aufmerksamer Beobachter der sich verändernden Elemente, aus denen eine Landschaft besteht, und vermittelt die Erfahrung, in der Natur präsent zu sein, indem er handgezeichnete oder gelöschte Elemente mit Fotografie kombiniert, in einer konzeptuellen Arbeit, die ihre Wurzeln in einem Interesse an magischem Realismus und Surrealismus hat .

Yvonne Venegas zeichnet mit Sea of Cortez eine generationsübergreifende Geschichte im Gleichgewicht zwischen den Erfahrungen ihrer Familie – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Kupferminen von Santa Rosalia in Baja California lebte – und denen einer ganzen Generation nach beutete die Gebiete rund um das Meer von Cortez aus. Bei seiner Erkundung nutzt er die Hilfe der Menschen, denen er auf seinem Weg begegnet, um das Gefühl der Ausbeutung und die Überreste auszudrücken, die diese Bergbaugeschichten auf seinem Weg hinterlassen haben.

Der indische Fotograf Arko Datto macht die Besucher mit einer seit neun Jahren laufenden Fototrilogie auf das drohende Problem der Klimakatastrophe und der dadurch entstehenden Flüchtlinge aufmerksam. Die beiden hier vorgestellten Kapitel, die dem Projekt „The Shunyo Raja Monographies“ entnommen sind, sind ausschließlich dem Gebiet des Bengaldeltas gewidmet, das als eines der Epizentren des Wandels gilt; Dazu gehören Porträts und Landschaften, die die Erosion und den Anstieg des Meeresspiegels in Indien und Bangladesch kartieren und die Flugbahn der Vertriebenen und Landschaften nachzeichnen, die einer Natur verloren gegangen sind, die zunehmend nach Aufmerksamkeit schreit.

Anschließend zeigt Matteo de Mayda, ein venezianischer Fotograf, im Kreuzgang eine Installation aus Archiv- und Reportagefotos, Satelliten- und Mikroskopbildern, Einzelzeugnissen und wissenschaftlichen Theorien, die Teil des Projekts „Nach dem Sturm gibt es keine Ruhe“ sind Er untersucht die langfristigen und weniger sichtbaren Auswirkungen des Vaia-Sturms, der Ende 2018 den Nordosten Italiens heimgesucht hat. Das nach dem Ende des Notfalls ins Leben gerufene Projekt reflektiert das fragile Gleichgewicht zwischen menschlichem Handeln und Stabilität Ökosysteme.


Jo Ractliffes Ausstellung trägt den Titel Landscaping und ist ganz der südafrikanischen Landschaft gewidmet, die sie während ihrer Autofahrten entlang der Südwestküste aufgenommen hat. In den Schwarz-Weiß-Aufnahmen reflektiert Ractliffe das eigentliche Konzept der Landschaft und ignoriert den Begriff, um seine Fotografien von stereotypen Konventionen zu befreien: Über Landschaft im Hinblick auf Schönheit oder im Gegenteil Hässlichkeit zu sprechen, bedeutet eher Beobachten als Mitmachen. Den Ort auf ein Konzept und nicht auf eine gelebte Erfahrung reduzieren. Mit dem Begriff Landschaftsbau versucht der Künstler die Vorstellung von Landschaft als etwas Aktivem zu vermitteln, das auch in der Lage ist, die Erinnerung an die Vergangenheit zu bewahren.

Im großen zentralen Korridor stellt Natalya Saprunova das Permafrost-Projekt aus, das die Geschichte des Lebens der Bevölkerung im hohen Norden des asiatischen Kontinents erzählt. Hier entdeckt die russisch-französische Fotografin auf ihren langen Reisen mit ihrer Kamera und einem Notizbuch Orte wie Jakutien und ihre indigene Bevölkerung, darunter die Evenki-Rentierzüchter und die Jakuten, ständige Kühe- und Pferdezüchter. Die sanften Farben seiner Aufnahmen vermitteln die Angst dieser Gemeinschaften, Zeugen der symbiotischen Beziehung mit einer extremen Natur, die heute durch die Folgen der Industrialisierung gefährdet ist.

In „Cloud Physics“ erforscht die amerikanische Fotografin Terri Weifenbach die lebenswichtige Verbindung zwischen den Wolken unseres Planeten und den intimen Formen seines biologischen Lebens. Das Rückgrat dieser Arbeit ist eine Fotoserie, die in einem amerikanischen Forschungsinstitut zur Untersuchung und Messung von Wolken, ihrer Entstehung, Struktur, Partikeln und Reaktionen aufgenommen wurde. Die abstrusen Instrumente, die wir sehen, sollen vergängliche atmosphärische Phänomene zum Ausdruck bringen, doch Weifenbachs Kamera – und seine Art zu schauen – präsentiert uns unsere irdische organische Welt als ein nicht quantifizierbares Mysterium.


Lisa Barnard führt mit der Ausstellung An Act of Faith: Bitcoin and the Speculative Bubble zum Nachdenken über die Wesentlichkeit der Natur bei der Schaffung von Bitcoins, digitalen Gütern, die zwar immateriell sind, aber einen enormen Umweltaufwand erfordern. Der britische Fotograf dokumentiert die Nutzung geothermischer Energie in Island, die zur Unterstützung des Bergbauprozesses erforderlich ist: Die kalten isländischen Temperaturen führen tatsächlich dazu, dass die von der beteiligten Hardware erzeugten Wärmemassen erheblich reduziert werden, was dazu beiträgt, ein angenehmes Mikroklima aufrechtzuerhalten.

Bruno Serralongue widmet sein Projekt mit dem Titel „Gemeinschaftsgärten von Vertus, Aubervilliers“ dem Kampf – auf lokaler Ebene, aber verbunden mit einem breiteren Bewusstsein für die Notwendigkeit, lebenswerte Umwelten angesichts von Ökozidprojekten zu erhalten –, mit dem einige Gärtner im Jahr 2020 begonnen haben lehnen den Abriss von über 4.000 Quadratmetern Gemüsegärten zugunsten neuer Gebäude für die Olympischen Spiele 2024 in Paris ab. Dies geschieht weniger als zwei Kilometer von Paris entfernt, in Aubervilliers in Seine-Saint-Denis, dem bevölkerungsreichsten Departement Frankreichs Grünflächen sind am wenigsten zahlreich.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

via Emilia San Pietro, 44/c , Reggio Emilia, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 16:00 - 18:00
Mittwoch 16:00 - 18:00
Donnerstag 16:00 - 18:00
Freitag 16:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00


Weitere geplante Veranstaltungen

bei Klöster von San Pietro

Andere Ausstellungen

in Reggio Emilia