ab 17 März bis 27 August 2023
Pauline Oliveros (1932 - 2016) war eine Komponistin, Performerin, Autorin und Pädagogin, die zu den ersten gehörte, die einen experimentellen und multidisziplinären Ansatz zur Musik verfolgten, der darauf abzielte, die inneren und äußeren Klänge einzubeziehen, die uns jeden Tag begleiten. Indem er den Körper und seine sich ständig weiterentwickelnden technologischen Erweiterungen in seine Forschung einbezog, versuchte er, seine täglichen Funktionen durch Hören und Klang zu transformieren und zu untergraben. Tatsächlich glaubte Oliveros an die transformativen und heilenden Kräfte des Zuhörens und entwickelte einen kooperativen, organischen und nicht-hierarchischen Ansatz für die Aufführung. Publikum, Performer und Autor überschneiden sich, oft in einem Kontext freier Improvisation, den Oliveros folgendermaßen beschreibt: „Klangmaterialitäten ohne vorgefasstes System manipulieren, sich auf das Vorhandensein einer internen unterbewussten Organisation verlassen, um dann durch Reflexion und Extraktion aus a zu komponieren Wortschatz emergenter Klang, [...] eine Entdeckung, wie man Klänge erschafft und nicht, welche Klänge man macht».
Geboren in Houston, Texas, verbrachte sie einen Großteil ihrer Kindheit im Freien und lernte verschiedene Instrumente zu spielen, darunter das Akkordeon. In den frühen 1950er Jahren zog er nach San Francisco, wo er Komposition studierte und begann, mit elektronischer Musik zu experimentieren, indem er Multimedia-Environments entwickelte, die theatralische Komponenten und Projektionen enthielten. In dieser Zeit schuf die Komponistin ihre ersten Werke mit einem Tonbandgerät, mit dem sie zunächst die Geräusche von San Francisco von ihrem Fensterbrett aus einfing, was die Geburtsstunde ihrer Tonbandmusikkompositionen markierte, die heute als Klassiker in der Geschichte von San Francisco gelten elektronische Musik. Oliveros' Interesse an Umgebungsgeräuschen umfasste die gesamte Vielfalt an Geräuschen – von natürlichen bis zu künstlichen – die die technologische Beschleunigung des 20. Jahrhunderts charakterisierten und unsere akustischen Landschaften umgestalteten.
Via Nizza, 138, Rom, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 12:00 - 19:00 | 18:30 |
Mittwoch | 12:00 - 19:00 | 18:30 |
Donnerstag | 12:00 - 19:00 | 18:30 |
Freitag | 12:00 - 19:00 | 18:30 |
Samstag | 10:00 - 19:00 | 18:30 |
Sonntag | 10:00 - 19:00 | 18:30 |