ab 5 März bis 3 Juli 2022
Die originelle Reise in das Kino von Pier Paolo Pasolini , das seine Pforten in Treviso in der Kirche San Gaetano öffnet, die zum ersten Mal zu einem Ausstellungsort wird. Kuratiert wird die Ausstellung, die noch bis zum 3. Juli zu sehen ist, vom Museo Nazionale Collezione Salce. Angeboten werden 21 Poster, alle aus dem Fond Gianni Da Campo der Cineteca del Friuli in Gemona del Friuli; Begleitend dazu ein neues Plakat, das Pasolinis 100. Geburtstag gewidmet ist, speziell entworfen von Renato Casaro, dem großen Plakatdesigner aus Treviso, dem bis zum 1. Mai eine anthologische Ausstellung an drei Orten gewidmet ist: zwei aus der Sammlung Salce und dem Stadtmuseum von Santa Caterina .
Die von der Ausstellung vorgeschlagenen Plakate sind die von Accattone (1961), Liebe und Wut (1969 - Sequenz der Papierblume), Notizen für einen Film über Indien (1968), Capriccio all'italiana (1968), Was sind die Wolken? Comizi d'amore (1964), Oedipus re (1967), The Witches (1967), The Earth seen from the Moon, Mamma Roma (1962), Medea (1969), Porcile (1969), La rabbia (1963) Film in zwei Teilen, Ro.Go.Pa.G. (1963), La Ricotta, Inspektionen in Palästina für das Evangelium nach Matthäus (1965), Teorema (1968), Uccellacci und Uccellini (1966), Das Evangelium nach Matthäus (1964), 12. Dezember, Regie ohne Abspann und gemeinsam mit Giovanni Bonfanti (1972), Notes for an African Orestie (1970), The Decameron (1971), The Flower of the Thousand and One Nights (1974), The Walls of Sana'a (1971), The Tales of Canterbury (1972), Salò oder die 120 Tage von Sodom (1975), Böse Geschichten (1973). Darüber hinaus sind andere Filme mit Pasolini in der Rolle des Drehbuchautors, Schauspielers oder anderen beteiligt: La notte brava (1959), Il bell'Antonio (1960), Requiescat (1967).
Das Mamma Roma-Poster ist eine grafische Komposition von Gigi De Santis, die ein Foto zeigt, auf dem Mamma Roma ihren Sohn Ettore umarmt, während er Motorrad fährt. Das Plakat von The Rage hingegen stammt von Studio Ravalli, und darin posiert Pasolini auf der linken Seite, um Giovannino Guareschi auf der rechten Seite gegenüberzustellen. Comizi d'amore (1964), das vor dem Evangelium entstand, aber danach veröffentlicht wurde, wurde von dem Maler Mauro Innocenti alias Maro illustriert, der zwei verliebte Jungen darstellt, die sich umarmen. Uccellacci e uccellini (1966) ist stattdessen eine Zeichnung von Carlantonio Longi (1921-1980). Oedipus re (1967) stammt von Roberto De Seta, alias Bob De Seta, der den Diener von Laius zeigt, der den kleinen Ödipus auf den Acheron trägt, wo er darauf verzichten wird, ihn zu unterdrücken, und den Palast von Theben, wo er seine Mutter heiraten wird, indem er den väterlichen an sich reißt Thron. Teorema (1968) stammt ebenfalls von Bob De Seta. Das Gesicht von Terence Stampo dominiert, darunter das Bild von Silvana Mangano. Porcile (1969) wurde von einem der bedeutendsten Kinomaler Angelo Cesselin gemalt. Enrico De Seta ist sowohl der Grafikdesigner als auch der Zeichner des Films Medea (1969), in dem einige Fotos von Mario Tursi (1929-2008) montiert wurden.
Via Carlo Alberto, 31, Treviso, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | Jetzt geschlossen | |
Donnerstag | Jetzt geschlossen | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
ab 8 März bis 27 Juli 2025
DANIEL BUREN
Buontalenti-Palast, Pistoia
Artsupp Card: Museum + Ausstellungen 7.00 €
ab 14 Dezember bis 11 Mai 2025
Peter Hujar: Aktionen und Porträts / Reisen in Italien
Pecci-Zentrum, Prato