ab 1 April bis 7 Januar 2024
herausgegeben von Alberto Ferraboschi und Alessandro Gazzotti
Museumspalast, 1. April 2023 / 7. Januar 2024
Die kulturelle Erfahrung von Cesare Zavattini (1902-1989) zeichnet sich durch die Vielseitigkeit der Interessen und den Einsatz unterschiedlicher Ausdrucksmittel aus, wobei im kreativen Prozess stets eine ausgeprägte „autobiografische“ Dimension erhalten bleibt. Der Ausstellungsparcours soll die wesentliche Organizität und Kohärenz veranschaulichen von Zavattinis Werk in der Verpflichtung zur Reflexion seiner eigenen Selbstdarstellung und ihrer Verklärung im Bereich des Schreibens und der Malerei. Die Ausstellung stützt sich auf die reiche Sammlung von Zavattini-Gemälden in den Stadtmuseen und das dokumentarische Erbe des Cesare Zavattini-Archivs Die in der Panizzi-Bibliothek aufbewahrte Sammlung präsentiert eine Auswahl von Materialien, die die Neigung zur Selbstreflexion in Zavattinis kultureller und künstlerischer Erfahrung wiederherstellen können. Auf der Reise kommt die starke Kontamination zwischen Formen des Schreibens und der Malerei sowie die transmediale Dimension von Zavattinis künstlerischer Kreativität zum Vorschein , was die starke Verbindung zwischen Malerei und Literatur hervorhebt, die die Tätigkeit des luzzaresischen Autors seit Beginn der 1930er Jahre kennzeichnet und dazu bestimmt ist, ihn auf seinem künstlerischen Weg ständig zu begleiten.
Laden Sie die Ausstellungspostkarte herunter
via Spallanzani 1, Reggio Emilia, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 13:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 13:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 13:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
ab 10 April bis 23 November 2025
Robert Mapplethorpe. Die Formen des Klassikers.
Die Fotografie-Räume, Venedig
Artsupp Card: Museum + Ausstellungen 12.00 €